

Ihr Weg zum Anschluss
Der Anschluss an das Nahwärmesystem des Heizwerkes bietet eine moderne und effiziente Lösung für die Wärmeversorgung in Ihrem Zuhause. Die Nutzung von Nahwärme als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizformen rückt immer weiter in den Fokus.
Investitionskosten
Die Anschlussgebühr beinhaltet die Fernwärmezuleitung bis in Ihr Haus sowie die Lieferung und Montage der Übergabestation. Die Anschlussgebühr bezieht sich auf die Größe Ihres Gebäudes. Kontaktieren Sie uns, wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
Anforderungen
Wir verlegen die Zuleitung zu Ihrem Haus bis in den Technikraum, weiters montieren wir die Übergabestation – welche aus Wärmetauscher, Regelung und Wärmezähler besteht. Der Platzbedarf hierfür ist sehr gering. Mit dem Fernwärmeregler der Übergabestation regeln sie mit einfachster Bedienung die Heiz- und Warmwasserbereitung. Verschiedenste Einstellungen sind möglich (z.B. Urlaub, Nachtabsenkung etc.)
Wartung
Die Anlage ist wartungsarm. Sie müssen nur noch Ihre Heizung aufdrehen, um die wohlige Wärme aus regionaler Biomasse genießen zu können. Sollte es dennoch einmal zu einer Störung kommen, so setzen Sie sich bitte mit unseren Servicetechnikern oder Ihrem Hausinstallateur in Verbindung.
Unsere Partner
Förderungen
Privatpersonen, die den Umstieg auf Nahwärme in Erwägung ziehen, haben verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Alle Infos zu den aktuellen Förderungen finden Sie hier.


10 MW
Wärmeleistung
aus Biomasse
Tonnen weniger
CO2 pro Jahr
12.000
75.000 m³
Verbrauch an Hackgut
pro Jahr
Fernwärmenetz
18 km
400
angeschlossene Objekete
2.400
angeschlossene Haushalte
Haushalte werden mit Ökostrom beliefert
1.000
400 kW
Strom aus Photovoltaik-Anlage
500 kW
Strom aus Biomasse

